Sauna im Sommer? Aber klar doch!
Die Vorteile die man von einem Saunabesuch im Sommer hat.
Du hast beim Training alles gegeben. Jetzt steht die wohlverdiente Entspannung an. In unserer großen finnischen Sauna und Bio-Sauna (nur im Fitness-Loft Woman), entspannst Du Deine müden Muskeln, entschlackst Dein Bindegewebe und stärkst ganz nebenbei Dein Immunsystem. Die Allgemeinbevölkerung verbindet einen Saunabesuch mit der kalten Jahreszeit. Wir zeigen Dir die Vorteile auf, auch im Sommer zu Saunieren.
Ein Saunabesuch ist äußerst gesund, er beruhigt, kräftigt die Nerven, stärkt das Immunsystem und reinigt unsere Haut und Seele. Auch im Sommer.
Was passiert eigentlich mit unserem Körper wenn wir Saunieren?
Durch das Saunieren wird ein künstliches Fieber erzeugt, das im Körper einige Krankheitserreger zerstört. Saunieren gilt daher als eine Art Vorbeugung gegen Krankheiten, aber nicht als Heilung, wenn die Krankheit schon ausgebrochen ist.
Dank wechselnder Hitze und Kaltbädern, wird Dein Immunsystem und der Kreislauf gestärkt. Zudem kühlt unser Körper nach dem Saunagang runter und wir verspüren die Hitze im Sommer als angenehm.
Ein absolut positiver Effekt hat das Saunieren auf unsere Haut.
Durch den Dampf öffnen sich die Poren und die Durchblutung der Haut wird gefördert. Mehrere Saunadurchgänge erfordern ausreichend Zeit, um das volle Sauna-Gefühl zu genießen.
Zu einem gesunden Lifestyle, gehört das Entschlacken dazu. In Kombination mit gesunder Ernährung, Fitness und Säure-Basen-Haushalt, hast Du die optimalen Bedingungen für einen gesunden Körper und ein gesundes Leben geschaffen.
Richtig angewandt, kann ein Saunabad der Gesundheit helfen. Falls Du noch nie in einer Sauna gewesen bist und ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet bist, ist es immer ratsam erst ganz klein anzufangen. Sonst ist die Gefahr dass Du einen Kreislaufkollaps erleidest sehr groß. Saunieren soll Spaß machen und den Körper entschlacken und nicht den Körper in die Knie zwingen.
Deshalb ist es sehr wichtig, nach jedem Saunagang Pausen einzuhalten. Danach tut Bewegung gut, am besten an der frischen Luft. Anschließend duscht man sich langsam kalt ab, nicht zu schnell, denn das macht der Kreislauf bei Sauna-Neulingen nicht immer mit. Gut ist, den Duschstrahl vom rechten Fuß, Bein und Arm langsam zur linken Körperhälfte und bis zum Herzen hin zu führen. Danach ist es sehr wichtig ca. 20 bis 30 Minuten zu ruhen.

Wie lange darfst Du ein Saunabad nehmen?
Es kommt natürlich drauf an wie erfahren Du bist. Sauna-Neulingen raten wir maximal 8 Minuten auf der niedrigsten Stufe das Saunabad zu genießen. Die, die schon erfahrener sind, dürfen auch 10 Minuten das Saunabad genießen. Das Wichtigste ist die Regelmäßigkeit, denn nur so stärkst Du Dein Immunsystem.
Wie viele Saunagänge darfst Du an einem Tag machen?
Bis zu drei Saunagänge sind vollkommen in Ordnung. Jedoch sollte man den Ablauf ganz genau einhalten und ca. 2 Stunden mit einplanen. Zudem empfehlen wir Anfängern erst mit einem Saunagang anzufangen und bei regelmäßigem Saunabesuch zu steigern.
Wann solltest Du ein Saunabad meiden?
Wer mit Kreislaufproblemen zu kämpfen hat, sollte zusätzliche Aufgüsse vermeiden. Für diejenigen die unter niedrigem Blutdruck leiden, raten wir die Bio-Sauna zu benutzen, denn die Temperatur dort beträgt maximal 60 °C. Anschließend sind die Kaltwasseranwendungen besonders wichtig.
Zudem sollte man nicht krank, mit Fieber oder erhöhter Temperatur ein Saunabad genießen, denn die körpereigene Temperaturreglung könnte so aus dem Gleichgewicht kommen. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sollte stets ein Internist zurate gezogen werden.
Zum Schluss raten wir Dir noch einige Benimm-Regeln zu beachten, da diese beim Sauna-Besuch sehr wichtig sind. So vermeidest Du zudem ins Fettnäpfchen zu treten oder andere Sauna-Gänger zu verärgern.
Der Sauna-Knigge:
- In der Sauna sollte immer Platz zum Sitznachbarn bleiben.
- Sich in eine Lücke zu quetschen, gilt als Revierverletzung.
- Wird es trotzdem mal eng, setzt man sich besser zum eigenen Geschlecht.
- Um Ärger zu vermeiden, frag also besser vorher, ob es dem anderen recht ist, wenn Du dich neben ihn setzt.
- Zudem ist es ratsam, am Vorabend weder Knoblauch noch Zwiebeln zu essen, denn durch die Hitze wird der Geruch der Körperausdünstungen enorm verstärkt.
Was Du zu einem Saunabesuch mitbringen solltest:
- Ein Großes Handtuch
- Badeschuhe
- Eine große Wasserflasche
Wenn Du all dies beachtest, stet einem Saunabesuch nichts mehr im Wege. Also komm vorbei und genieße Dein Saunaerlebnis bei uns.