Sport in der Fastenzeit
Fitness und Fasten
Morgen, am 14. Februar, ist nicht nur Valentinstag, sondern es beginnt auch die Fastenzeit. Während manche von uns bis Ostern auf Süßigkeiten oder Fernsehen verzichten, streichen Andere Mahlzeiten komplett vom Tagesplan.
Kann ich aber bis Ostern fasten und trotzdem sportlich Fit bleiben?
Muslime zum Beispiel dürfen während ihres Fastenmonats Ramadan (2018: von 16.05. – 14.06.) von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts essen oder trinken. Für Profisportler ist das nicht leicht und sogar schlecht für die Leistung. Einen Blick auf die türkische Fußball-Nationalmannschaft zeigt ganz unterschiedliche Wege mit dem Thema umzugehen. Während manche Fußballer den Fastenmonat verschieben oder nur an trainingsfreien Tagen fasten, kicken Andere trotz Verzicht weiter. Es geht also.
Menschen fasten aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen. Beim Fasten werden Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt, um nachher einen gesünderen Stoffwechsel zu haben. In den ersten Tagen werden meist große Mengen Eiweiß und Mineralien ausgeschwemmt. Unsere Organe nehmen daran allerdings keinen Schaden. Es handelt sich um überschüssiges Eiweiß, das Zellwände verstopft und die Versorgung der Zellen behindert. Anschließend stellt unser Stoffwechsel von der Verbrennung von Kohlenhydraten auf die Verbrennung von Fett um. Das dauert einen bis drei Tage. In dieser Zeit muss sich der Blutzuckerspiegel und der Säure-Basen-Haushalt neu einpendeln. Das ist für die meisten Menschen etwas unangenehm.
Durch den radikalen Verzicht auf zucker- und fetthaltige Nahrung sinkt bei vielen Menschen die physische und psychische Leistungsbereitschaft. Wir fühlen uns schlapp und gereizt. Eine Folge der Stoffwechselumstellung. Hält man das aber durch, geht es vorbei.
Wir empfehlen ganz klar ein unterstützendes Sportprogramm zum Fasten. Die Bewegung hilft bei der Stabilisierung des Kreislaufs und verhindert einen Abbau von Muskeleiweiß. Wichtig ist, den Körper jetzt nicht zu überfordern. Versuche während des Fastens keine Fitnessrekorde aufzustellen. Gib denen Muskeln Reize, um einen Musekelabbau zu verhindern. Höre aber auf deinen Körper und nimm dir nicht zu viel vor. Das bedeutet zum Beispiel, vermeide lange Kraft-Ausdauer-Übungen, bei denen dein Kreislauf richtig arbeiten muss. Achte außerdem auf deine Mineralstoffe. So vermeidest du Muskelkrämpfe. Einen Proteinmangel solltest du auch nicht zulassen. Ziehe in der Fastenzeit nicht dein reguläres Programm durch. Achte stattdessen auf deine aktuelle Tagesform.
Wenn du weitere Fragen hast, sprich unsere Trainer an.
Sie helfen dir ganz individuell!