Superfoods – Die Avocado
Mythos und Wahrheit
Was ist dran an dem Superfood Avocado? Oder besser, was ist drin?
Seit ein paar Jahren erfährt die Avocado eine unglaubliche Beliebtheit in Deutschland. Kein Gesundheits- oder LifeStyle-Blog ohne mindestes ein Avocado Rezept. Sie wird als sogenanntes Superfood angepriesen. Also als Lebensmittel mit besonderen gesundheitlichen Vorteilen. In diesem Beitrag will ich sehen, was an den Mythen dran ist und hören, was unsere Ernährungsexpertin Patricia Wagner dazu sagt. Los geht’s!
Die Fakten
Avocados sind reich an Vitamin C, Phosphor, Kalzium und Eisen. Zusätzlich enthalten sie auch Magnesium und Kalium. Diese Vitamine und Mineralien sind wichtig für unseren Stoffwechsel und somit unsere allgemeine Gesundheit. Avocados haben zudem wenig Zucker und sind gleichzeitig eine sättigende Frucht.
Richtig, Avocados sind kein Gemüse, sondern aus botanischer Sicht Beerenfrüchte aus der Familie der Lorbeeren. Gepresstes Avocado Öl kann man gut für Salate verwenden, wird aber vielmehr in der Kosmetikindustrie in Haut- und Gesichtscremes verwendet. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass diese Produkte gut funktionieren!
Avocados sind allerdings auch sehr, sehr fettig. Mit nur 100g Avocado nimmt man 200 – 250 kcal und 23g Fett zu sich. Das sind vergleichsweise gesunde pflanzliche, damit ungesättigte, Fettsäuren. Trotzdem. Es hat seinen Grund, warum die Avocado auch als Butterbirne bezeichnet wird.
Ursprünglich stammt die Avocado aus Südmexico und ist eine 10.000 Jahre alte Kulturpflanze. Heute wir die Avocado rund um den Äquator angebaut und weltweit verzehrt.
Der Mythos
Von den etwa 2.300 verschiedenen Avocado Sorten, kennen wir in Deutschland in der Regel zwei. Nämlich „Fuerte“ (birnenförmig mit Hals. Schale glatt und grün) und „Hass“ (eiförmig mit schwarzer Schale). Angeblich ist diese Frucht perfekt zum Abnehmen und gut für Sportler geeignet. Avocados enthalten nämlich auch 4g Eiweiß pro Stück. Avocados lassen sich roh essen, kochen, braten, backen oder frittieren.
Es gibt Avocado als Brot, als Brotaufstrich ohnehin, aber auch als Eis (schickt uns bitte ein Bild, wenn ihr das ausprobiert!). Durch ihren nussartigen Geschmack und ihre weiche, cremige Konsistenz werden Avocados in vielen verschieden Rezepten vorgeschlagen.
Die Wahrheit
Eine Mahlzeit mit Avocado enthält, laut dem Marketing unserer Lebensmittelkonzerne, alles, was man für den Tag braucht. Das haben sie allerdings auch schon in dem 90ern bei super zuckrigen Frühstücksflocken mit einem Hauch Vitaminen gesagt.
Sicher sind Avocados der gute Nährstoffträger für den sie gepriesen werden. Unsere Ernährungsexpertin Patricia Wagner rat aber zur Vorsicht. Man kann sehr gut am Tag drei Cheeseburger essen, sagt Patricia. Diese haben auch etwa 250 kcal und sogar 13g Eiweiß! (Nährwerte eines Cheeseburgers – McDonalds Webseite). Dann muss ich aber für den Rest des Tages auf meine Kalorienaufnahme achten. Wenn man seinem Körper zu viele Kalorien am Tag gibt, dann hilft auch das gesündeste Fett nicht mehr.
Sie erklärt mir, dass hier das Problem liegt.
Zu viele Rezepte, die im Internet gesunde Avocado – Rezepte zeigen, versetzten das Essen mit extra Zucker und Fett in Form von Honig, Mayonnaise, Sahne und/oder Öl. Diese Rezepte haben ihre Berechtigung, versichert mir Patrica. Man sollte Avocados nur nicht als Eiweißlieferant in eine Mahlzeit einplanen, sondern ähnlich wie Nüsse und Öl als Fettlieferant. Hier liegt das Missverständnis vieler Menschen, gerade im Hinblick auf fett-leckere Vorspeisen Salate. In Südamerika sind Avocado in der Küche teil des Desserts. Das hat seinen Grund!
Die Avocado ist leider auch ein ziemlicher Klimakiller. Unabhängig von CO², welches beim Transport aus Übersee produziert wird, benötigt man enorme Mengen an Wasser, um Avocados anzubauen. Im Schnitt sind 70 Liter Wasser pro Frucht notwendig. Diese kurze, drei-minütige Reportage des TV-Senders arte zeigt den Avocado Anbau in Südspanien – sehenswert! Die weltweite Nachfrage an der cremigen Frucht hält jedoch an und steigt weiter. Avocados im Geschäft sind so teuer, weil es eine echte Knappheit gibt. Im ehemaligen Regenwald Südamerikas wachsen nun nicht mehr nur Soja, Palmöl und Koks, sondern seit einigen Jahren auch Avocados…
Zum Schluss
Avocados sind gesunde Fruchte, die in Maßen gegessen werden sollten und eine interessante Abwechslung zum normalen Speiseplan bieten.
Zu diesem Artikel empfehle ich noch unseren Blogartikel über die Keto – Diät.
Bei dieser Diät geht es nämlich gerade darum, wie ich mich mit ungesättigten Fetten ernähre.
Guten Appetit!
Zurück