Rezept für vegane Vanillekipferl
Gesund backen in der Weihnachtszeit
Hallo,
ich bin Darja. Ich bin Trainerin aus dem Fitness-Loft Woman und ich kenne niemanden, der Vanillekipferl nicht mag! Das ist mein Lieblingsbackrezept für Weihnachtskekse.
Es geht ganz leicht. Ich zeige es euch! Das Beste an meinem Rezept: Es ist vegan.
Du brauchst
300 g Mehl
1 EL Stärke
150 g gemahlene Mandeln, geschält oder auch ungeschält
80 g Puderzucker
1/4 TL Salz
230 g rein pflanzliche Margarine
2 Packung Vanillezucker / Vanilleschoten
50g Zucker / Rohrzucker
30g Puderzucker
Frischhaltefolie
Backpapier
Zwei Backbleche
Meine Tipps
Gute Vanillekipferl zeichnen sich meines Erachtens durch gute Zutaten und Liebe in der Vorbereitung aus. Nicht lachen – das ist so! Echte Vanilleschoten statt Vanillezucker macht zum Beispiel einen Unterschied. Die sind aber auch zehnmal teurer. Ich will euch nur diesen Tipp geben. Oft genug kaufe ich auch einfach eine Packung Vanillezucker. Eine andere interessante Möglichkeit ist es, den Zucker durch Rohrzucker oder echten Honig zu ersetzen. Das gibt den Vanillekipferl nochmal mehr Geschmack. Die Mandeln würde ich auf jeden Fall bereits gemahlen kaufen! Mandeln von Hand zu mahlen ist eine Heidenarbeit und eine große Sauerei.
Also los
Nimm Dir eine passende Schüssel zur Hand und gebe das Mehl, die Stärke, die gemahlenen Mandeln, den Zucker/Rohrzucker/Honig und die Prise Salz hinein. Alles mit dem Schneebesen oder einem Löffel gut verrühren.
Margarine und Vanille hinzugeben und alles gut durchkneten.
Tipp: Hierfür kann man eine Küchenmaschine benutzen oder aber den Teig von Hand kneten. Das ist umweltfreundlicher und macht Spaß. Hier kommt die Liebe in den Teig! Knetet alles auf einer glatten, ebenen Oberfläche. Schütte vorsichtig die Mehlmischung aus und formt daraus eine Kuhle. In diese Kuhle legt ihr die Butter hinein. Jetzt noch die Hände mit kaltem Wasser (!) waschen und Hand anlegen!
Ist der Teig fertig, teilt ihr ihn in vier gleich große Teile. Bestreut eure Arbeitsfläche mit etwas Mehl und rollt jeden Teigklumpen zu einer etwa 1,5 cm dicken Rolle. Diese Rollen wickelt ihr nun in Frischhaltefolie ein und legt sie für 30 min in den Kühlschrank. Jetzt hat die Liebe und die Vanille Zeit sich zu entfalten. Wenn ihr einen Balkon besitzt und es draußen kalt ist, könnt ihr die Rollen natürlich auch hier vor die Türe legen.
In der Zwischenzeit lohnt es sich etwas aufzuräumen und den Ofen vorzubereiten. Ich halte nicht so viel davon, den Ofen vorzuheizen. Das Ergebnis ist ohnehin gleich. Also Backpapier auf einem Backblech ausbreiten, fertig. Alternativ könnt ihr auch das Blech mit der Margarine bestreichen.
Hat unsere liebliche Vanille genug Zeit gehabt, holen wir die Rollen wieder hervor und schneiden sie in kleine, etwa 2 cm große Stücke. Nun werden die einzelnen Teigstücke in die typische mondförmigen Vanillekipferl geformt. Am besten gleich neben dem Backblech arbeiten. Hier kommen die Kekse jetzt nämlich darauf. Lasst etwa einen Zentimeter zwischen den Plätzchen Platz. Bei mir passen etwa fünfzig Kipferl auf ein Backblech. Habt ihr die beiden Bleche voll, schiebt ihr sie in den Ofen. Bei 175°C Ober- & Unterhitze backen die Vanillekipferl nun für 12 – 15 Minuten bis sie goldbraun sind. Aufgepasst: Goldbraun ist nicht gleich braun.
Während die Vanillekipferl im Ofen backen, können wir schonmal die Zuckermischung vorbereiten. Wir verrühren den Zucker, die zweite Packung Vanille und den Puderzucker in einer kleinen Schüssel oder einem tiefen Teller zusammen. Ist die Backzeit um, holen wir die Bleche aus dem Ofen heraus. Jetzt können wir entweder die Zuckermischung über die Kipferl streuen oder aber jedes Kipferl einzeln im Teller mit der Zuckermischung wenden.
Ich mag meine Vanillekipferl auf beiden Seiten mit Zucker. Deswegen wende ich sie immer. Anschließend gut auskühlen lassen und genießen. Fertig!
Bis die Vanillekipferl ganz fertig waren, habe ich etwa 85 Minuten gebracht.
Ich habe im Internet gesucht und diese schöne Nährwerttabelle gefunden.
Für alle die es ganz genau wissen wollen, das müsste in etwa hinkommen:
Nährwerte pro Kipferl (bei 100 Kipferln)
43 kcal
0.6 g Eiweiß
4.1 g Kohlenhydrate
– davon 1.9 g Zucker
2.7 g Fett
– davon 1.0 g gesättigt
0.4 g Natrium
Viel Spaß beim Backen und bis bald!
Eure Darja