6 Tipps für gesunde und entspannte Weihnachten
ADIEU WEIHNACHTSSTRESS
Plätzchen, Glühwein, Weihnachtsgans und Christstollen – Die Weihnachtszeit lockt mit vielen süßen und herzhaften Versuchungen. Die Feiertage bedeuten für die allermeisten obendrein jede Menge Stress: Da müssen last minute noch Geschenke besorgt, das Weihnachtsessen organisiert, das Familientreffen koordiniert und nebenbei auch noch all die nicht aufschiebbaren Alltagsaufgaben bewältigt werden.
Die besinnliche Weihnachtszeit – oder zumindest das, was VOR Heiligabend passiert, ist also oft gar nicht so besinnlich, sondern vollgepackt mit Kalorienbomben und Hektik. Das muss aber nicht sein. Wir zeigen Dir, welche Tipps und Tricks helfen, die Vorweihnachtszeit gesund und entspannt genießen zu können.
1) Kalorienärmeres Weihnachtsmenü
Zugegeben, kalorienärmeres Weihnachtsmenü klingt auf dem ersten Blick nicht so sexy. Wir versichern Dir aber, dass Du mit nur wenigen Veränderungen ein ebenso gesundes wie leckeres Menü zaubern kannst.
Folgende Möglichkeiten gibt es, das Weihnachtsmenü gesünder zu gestalten – ohne auf Genuss verzichten zu müssen:
★ Weniger Fleisch, dafür mehr Gemüse essen
★ Lieber Fisch statt Fleisch essen
★ Wenn Fleisch, dann in Maßen, regional und in Bio-Qualität
★ Weniger fettige Soßen
★ Wenig bis keinen Alkohol trinken
★ Alternativen für klassisches Weihnachtsessen: statt Gans, Würstchen mit Kartoffelsalat oder deftiges Käsefondue lieber z.B. gegarter Fisch aus dem Ofen oder fettarmes Fleisch mit leichten Beilagen
★ Beilagen in den Mittelpunkt rücken
2) Gesünder backen
Was darf in der Vorweihnachtszeit natürlich nicht fehlen? Genau: Plätzchen und Lebkuchen. Wir empfehlen natürlich, die weihnachtlichen Leckereien selbst zu backen statt zu kaufen. So weißt Du, was drinsteckt und kannst Deine persönliche Note setzen. Übrigens: Selbst gebackene Plätzchen sind eine süße Geschenkidee zu Weihnachten. In einem hübsch verzierten Weckglas machen sie sich besonders gut.
Ein paar Tipps, wie Du Deine Weihnachtsplätzchen auch in der gesünderen Variante hinbekommst:
★ mit weniger Zucker backen oder mit Zuckeralternativen wie Agavendicksaft, Datteln oder Kokosblütenzucker
★ statt klassische Butterbrötle zu gesünderen Alternativen greifen wie Kokosmakronen, Zimtsterne oder Lebkuchen
★ keine Rezepte mit viel Alkohol oder Zuckerguss, lieber mit Zartbitterschokolade verzieren
★ statt Weizenmehl mit Vollkornmehl backen
3) Alkohol in Maßen
Ein gutes Glas Wein oder Sekt gehört für viele an Weihnachten dazu. Entweder als Aperitif, zum Anstoßen oder zum Essen. Das ist auch vollkommen in Ordnung, nur sollte das in Maßen und nicht auf leeren Magen geschehen – sonst ist man vor dem Festmahl schnell mal beschwipst und kann den Rest des Abends nicht mehr in vollen Zügen genießen.
Wenn Du bei Deinem weihnachtlichen Anlass nicht auf Alkohol verzichten möchtest, haben wir folgende Tipps für Dich:
★ Trinke neben Deinem alkoholischen Getränk auch immer Wasser über den Abend verteilt.
★ auf Hochprozentiges verzichten, denn der Organismus hat mit der Verdauung schon genug zu tun
★ Stell Glühwein selbst und mit weniger Zucker bzw. Zuckeralternativen und hochwertigen Wein her oder greife zu Punsch ganz ohne Alkohol.
4) Gesünder naschen
Klar, während der Weihnachtszeit locken an jeder Ecke süße Versuchungen. Sowohl beim Gang auf den Weihnachtsmarkt als auch zu Hause, überall duftet es nach weihnachtlichen Leckereien, deftigen Wintergerichten und heißem Glühwein.
Mit den folgenden Ratschlägen zeigen wir Dir, wie Du die Balance zwischen gesund und lecker schlemmen findest – ganz ohne auf etwas verzichten zu müssen:
★ Versuchungen und unkontrolliertes Naschen minimieren
★ Fokus auf drei Hauptmahlzeiten legen
★ nicht nur Plätzchen, Lebkuchen, gebrannte Mandeln und Co. naschen, sondern auch mal Mandarinen, Khaki, Trockenfrüchte, heiße Maronen oder Nüsse essen
★ kalorienärmeres Weihnachtsgebäck
★ Schokolade mit hohem Kakaoanteil (mind. 70 %)
5) Eins nach dem anderen
Versuche nicht, alles auf einmal umzusetzen – das klappt meist sowieso nicht. Außerdem ist die Weihnachtszeit zum Genießen da. Daher ist vollkommen in Ordnung, wenn die Waage nach den Feiertagen ein, zwei Kilos mehr anzeigt.
Mit kleinen Veränderungen kannst Du schon Großes erreichen und musst nach Weihnachten nicht komplett auf Sparmodus umstellen. Gönn Dir also Deine Bratwurst oder eine Tasse Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, aber verzichte im Anschluss auf Crêpe, Schokofrüchte und Co. Oder nimm Dir über die Feiertage einmal mehr Zeit für Dein Workout in Deinem Fitness-Loft. Wie bereits gesagt: Die Balance macht’s!
6) Einfach mal perfekt unperfekt sein
Für viele bedeutet die (Vor-)Weihnachtszeit jede Menge Stress. Geschenke besorgen, Verwandten-Besuchs-Marathon, sieben Kekssorten backen, und, und, und. Die Liste ist vor und über den Feiertagen schier endlos lang an Dingen, die wir uns teilweise selbst auferlegen – aber nicht müssen.
Viel eher sollten wir den Mut haben, einfach mal nicht alles perfekt haben zu wollen. Das perfekte Geschenk, der perfekte Weihnachtsbaum, das perfekte Outfit, das perfekte Menü, die perfekte Tischdeko – braucht es das wirklich? Überlege Dir, welche Erwartungen Du da genau erfüllen möchtest und weshalb. Ein harmonischer Weihnachtsabend geht auch, wenn zum Beispiel jeder einen Teil des Essens mitbringt oder man gemeinsam kocht.
Übe Dich in Gelassenheit und nimm alles so, wie es kommt. Und noch ein hilfreicher Tipp: Streich das Wort “muss” über diese Zeit bewusst aus Deinem Wortschatz. An Weihnachten musst Du einfach mal gar nichts – Ende.
DAS GESUNDE 3-GÄNGE-MENÜ
Du bist noch auf der Suche nach einem alternativen Weihnachtsmenü? Dann lass Dich doch von uns inspirieren! Wir haben für Dich ein 3-Gänge-Menü zusammengestellt, das nicht nur lecker, sondern auch noch gesund ist.
Die Bilder kannst Du ganz einfach runterladen und ausdrucken oder an Familie und Freunde weiterverschicken. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und natürlich besinnliche Weihnachten!