Caros Rezept für vegane Mandelecken
Rezept für leckere, vegane Kekse für die Weihnachtszeit
Nachdem Julia und Darja in den letzten beiden Wochen ihre liebsten Rezepte für Weihnachtsplätzchen vorgestellt haben, bin ich jetzt an der Reihe! Meine Lieblingskekse zu Weihnachten sind Mandelecken. Mandeln finde ich richtig stark. Man kann sie mit vielem kombinieren und sie sind voll von Natrium, Calcium, Vitamin B12 und anderen Spurenelementen. In der Variante, die ich euch heute vorstelle haben sie sogar einen Schokoladenüberzug!
Die Zutaten für das Rezept
Für den Teig
200 g Pflanzenmargarine,
400 g Mehl
100 g Zucker
40 g Rohrzucker
2 EL Mandel-/Reis-/Hafer-/ Dinkelmilch
Für den Belag
50 g Orangeat
200 g gehackte Mandeln
50 g gehobelte Mandeln
100g gemahlene Mandeln
40g Rohrzucker
20g Zucker
100g Pflanzenmargarine
200ml Mandel-/Reis-/Hafer-/Dinkelmilch
80 g Aprikosenkonfitüre
150g vegane Zartbitterschokolade
Sonstiges
Frischhaltefolie
Backpapier
Zwei Backbleche
MEIN TIPP:
Dieses Rezept vereint zwei Dinge, die ich tagsüber gerne als Snack für zwischendurch esse. Das sind Mandeln und Mandelmilch. Super! Wenn Du lieber Hafermilch in deinen Keksen hast, kannst du auch die benutzen. Gleiches gilt für Reis- oder Dinkelmilch. Viel Spaß beim Backen.
Also los
Nimm Dir eine passend große Schüssel zur Hand und gebe das Mehl, den weißen Zucker, 200g Pflanzenmargarine und 2 EL Mandelmilch hinein. Alles mit einem Handrührgerät mit Knetaufsatz erst auf niedriger, dann auf mittlerer Stufe zu einem Teig verkneten. Nur nicht zu lange, sonst überknetest du den Teig. Wenn du den Teig lieber mit den Händen knetest, wäre es gut, wenn deine Hände kalt sind.
Fertig mit kneten? Super! Dann kannst du den Teig jetzt in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
In der Zeit kannst du schon mal ein Blech und Backpapier zur Seite legen. Das Backpapier soll genau auf das Blech zugeschnitten sein. Darauf rollst du den Mürbeteig passgenau aus, sodass der Teig die ganze Fläche einnimmt. Wenn dir das ausrollen so zu rutschig ist, kannst du unter das Backpapier eine Silikonplatte als Rutschschutz legen, so geht das deutlich besser. Oben und unten kannst du etwas Platz lassen, damit du das Backpapier später noch problemlos auf das Blech ziehen kannst. Die überstehenden Ränder vom Teig jetzt abschneiden. Als Tipp: Ich nehme dazu als ein Lineal, damit bekomme ich super gerade Kanten hin. Dann nimmst du das Backpapier und ziehst es auf das Backblech. Das sollte jetzt ganz einfach gehen.
Bevor du dich jetzt an den Belag machst, lohnt es sich den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze oder 155°C Heißluft/Umluft vorzuheizen.
Nun denn, ran an den Belag! Zuerst nimmst du eine Gabel und stichst mit dieser viele kleine Löcher in den Teig. Dann bestreichst du den Mürbeteig mit der Aprikosenmarmelade. Das geht besonders gut mit einer Rückseite von einem Esslöffel. Schön gleichmäßig auf dem ganzen Teig verteilen, super!
Dann hackst du das Orangeat klein. Danach röstest du in einer beschichteten Pfanne die gehobelten Mandeln und das Orangeat so lange, bis es goldbraun ist. Margarine und gemahlene Mandeln dazugeben, kurz umrühren, Herd ausstellen. Nun die Mandel-/Reis-/Hafer- oder Dinkelmilch dazugeben, umrühren – Geschafft!
Jetzt den fertigen Belag auf den gesamten Teig geben und mit einem Tortenheber oder einer Palette verstreichen. Das Blech in Ofen geben und auf mittlerer Schiene 20 – 25 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.
Abgekühlt? Toll! Dann darfst du das Ganze jetzt auf 5×5 cm große Quadrate zuschneiden. Dazu kannst du einen Pizzaschneider oder ein scharfes Küchenmesser benutzen. Nicht wundern, das ist eine krümelige Angelegenheit.
Die Quadrate jetzt nochmal mit einem scharfen Küchenmesser diagonal durchschneiden, damit die Mandelecken auch wie Mandelecken aussehen! Achtung: schneide dazu senkrecht, in einem fast 90° Winkel, sonst zerdrückst du das kleine Teilchen und hast nur noch einen Haufen von Krümel.
Zur Verzierung kannst du jetzt noch Schokolade in einem Wasserbad oder einer Mikrowelle schmelzen. In diese tunkst du die Mandelecken mit einer Seite ein. Die sehen doch dann wirklich hübsch aus, oder nicht?
Zum trocknen legst du die Dreiecke am Besten wieder auf ein Blech mit Backpapier, damit die Schokolade härten kann.
Fertig! Jetzt heißt es nur noch warten und dann genießen!
Ich habe euch aus dem Internet diese schöne Nährwerttabelle rausgesucht. Hier könnt ihr sehen aus welchen Bausteinen eure Mandelecken genau bestehen.
Nährwerte pro Mandelecke (bei 100 Kipferln)
80 kcal
1.3 g Eiweiß
6.8 g Kohlenhydrate
– davon 3.2 g Zucker
5.2 g Fett
– davon 1.3 g gesättigt
0.05 g Natrium
Viel Spaß beim Backen und bis bald!
Eure Caro